topnav-arrow
Kontakt
logocontainer-upper
Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Erzbistum Paderborn

Missbrauch im Erzbistum Paderborn - Eine kirchenhistorische Studie

Im Februar 2020 gab das Erzbistum Paderborn auf Initiative der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte eine kirchenhistorische Studie zum sexuellen Missbrauch im Zeitraum von 1941 bis 2002 in Auftrag. Dieser Auftrag wurde 2023 auf die Amtszeit des emeritierten Erzbischofs Becker ausgeweitet.

Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs aus kirchenhistorischer Perspektive

Die Diskussion um sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland hat die Kommission veranlasst, auf der Grundlage eines Aktenbestandes überwiegend aus der Amtszeit Erzbischof Jaegers eine Vorstudie zu erarbeiten. Diese war Anlass für die Initiative, der Bistumsleitung ein kirchenhistorisches Forschungsprojekt vorzuschlagen.

In einer Rahmenvereinbarung mit der Universität Paderborn brachte das Erzbistum im Sommer 2019 ein unabhängiges Forschungsprojekt mit dem Ziel der Aufarbeitung von Fällen des sexuellen Missbrauchs auf den Weg. Unter dem Titel „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung. Die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941-2002)“ soll die Studie Erkenntnisse zum Umfang des Missbrauchs, über die Gewalterfahrungen der Betroffenen und die daraus resultierenden Folgen für ihren weiteren Lebensweg sowie zu den Umgangsweisen der Verantwortlichen liefern.

Auftrag an den Lehrstuhl für Religions- und Kirchengeschichte

Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von Professorin Dr. Nicole Priesching, Inhaberin des Lehrstuhls für Religions- und Kirchengeschichte an der Universität Paderborn, geleitet. Dr. Christine Hartig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, ist mit der Bearbeitung des Forschungsauftrags betraut. Für eine umfassende Aufarbeitung hat Generalvikar Alfons Hardt uneingeschränkten Aktenzugang zugesichert. Die beiden Wissenschaftlerinnen unterliegen keiner Weisungsbefugnis des Erzbistums und sind in der Gestaltung ihrer Arbeit unabhängig.

Ziel der Untersuchung

„Es gilt herauszufinden, welche Personenkreise innerhalb der Kirche von Missbrauchsfällen wussten, wie Entscheidungen über das Ergreifen oder Unterlassen weiterer Maßnahmen getroffen wurden und ob strukturelle Bedingungen existierten, die Missbrauchshandlungen fördern konnten“, erklärt Priesching. Alle bisherigen Forschungsergebnisse legen der Wissenschaftlerin zufolge nahe, dass sich die kirchlichen Institutionen lange vor einer Auseinandersetzung mit diesem Thema gescheut und so das Leid der Betroffenen nicht ausreichend anerkannt haben. „Auch gesamtgesellschaftlich wurden Ausmaß und Folgen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen anhaltend unterschätzt und als ‚Ausnahmehandlung‘ betrachtet. Vor diesem Hintergrund sollen auch die kirchlichen, juristischen und medizinischen Fachdebatten analysiert werden, die eine solche Haltung begünstigt haben“, so Priesching weiter.

Analyse von Akten und Zeitzeugnissen

Neben der Analyse administrativer Quellen aus kirchlichen und staatlichen Archiven, darunter Personal- und Strafakten, gehören Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Forschungsprojekt. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit nach Projektende in Buchform zugänglich gemacht werden.

Ausdehnung der Forschungen auf die Amtszeit Erzbischof Beckers

Auf Empfehlung der im August 2022 gegründeten unabhängigen Aufarbeitungskommission des Erzbistums wird der Forschungsauftrag auf die Amtszeit des im Oktober 2022 emeritierten Erzbischofs Hans-Josef Becker ausgeweitet. Dieses zweite Teilprojekt wird ebenfalls am Lehrstuhl von Professorin Priesching erarbeitet. Schwerpunktmäßig wird sich der Historiker Jan Jeskow dieser Aufgabe widmen. Auch die Ergebnisse dieser Teilstudie sollen in Buchform veröffentlicht werden.

 

Kontakt gesucht

Die am Projekt Beteiligten,  Dr. Christine Hartig und Jan Jeskow bitten Betroffene von sexuellem Missbrauch durch Geistliche im Dienst des Erzbistums Paderborn und Menschen, die von solchen Taten Kenntnis hatten, mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Dabei geht es nicht nur um die besonders schweren Taten, sondern es geht darum, ein genaues Bild über Taten, ihre Hintergründe und den Umgang damit zu bekommen. Alle Aussagen und Interviews werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergeleitet. Alle Informationen werden anonymisiert, sodass dem Persönlichkeitsschutz der Betroffenen höchste Priorität zukommt. Auch Betroffene, die kein Interview geben möchten, können den Wissenschaftlerinnen einschlägige Informationen und Dokumente zur Verfügung stellen.

Kontakt:

Institut für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Kirchen- und Religionsgeschichte
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Besucheradresse: Technologiepark 6

 

Für die Amtszeiten Jaeger/Degenhardt (1941-2002):
Dr. des. Christine Hartig
Tel.: 05251 60 4432 (Montag-Mittwoch)
E-Mail: christine.hartig@uni-paderborn.de

 

Für die Amtszeit Becker (2003-2022):
Jan Jeskow
Tel.: 05251 60 4427
E-Mail: jan.jeskow@upb.de

Zwischenbericht zum Forschungsprojekt

In einem Interview mit dem Magazin Der Dom geben die beiden Historikerinnen Prof. Dr. Nicole Priesching und Dr. Christine Hartig einen Zwischenbericht zu dem Forschungsprojekt der Universität Paderborn.

Bisher haben die Wissenschaftlerinnen 160 Beschuldigte im Zeitraum von 1941 bis 2002 für das Erzbistum Paderborn identifiziert. Im Zuge der Untersuchungen können sich noch weitere Hinweise ergeben. Zu den Betroffenen können sie keine Zahl nennen. Priesching: „Die Zahl der Beschuldigten gibt nicht einfach die Zahl der Betroffenen wieder, da ca. 43 Prozent mehrfach beschuldigt wurden. Und wir haben das Problem, dass die Betroffenen in den Personalakten oft nicht kenntlich gemacht sind. Man ist den Fällen auch nicht so nachgegangen, dass man versucht hätte, alle Opfer zu ermitteln. Da ist also noch viel stärker als bei den nicht erfassten Beschuldigten mit einer Dunkelziffer zu rechnen.“

Für die Kardinäle Jaeger und Degenhardt können die beiden feststellen, dass es eine Fürsorge für die Beschuldigten gegeben hat, teilweise auch schriftlich ausgedrücktes Mitgefühl, aber nicht gegenüber den Betroffenen. „Durch die Versetzungspolitik hat man in Kauf genommen, dass sich Dinge wiederholen, und genau das ist dann ja auch leider immer wieder passiert. In manchen Fällen hat es Vereinbarungen mit Staatsanwaltschaften gegeben, dass auf Bewährung verurteilte Täter nicht mehr in Gemeinden eingesetzt werden sollen, und dennoch ist das geschehen“, so Priesching weiter. Außerdem wurde durch Angehörige des Erzbistums Druck auf Betroffene und ihre Familien ausgeübt, keine Anzeige zu erstatten.

Zum vollständigen Interview in Der Dom…

Weitere Forschungen und Gutachten zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche

Eine Übersicht über veröffentlichte wissenschaftliche Studien und juristische Gutachten zu sexuellem Missbrauch in den deutschen (Erz-)Bistümern sowie in einzelnen kirchlichen Einrichtungen haben wir hier für Sie zusammengestellt. Dort finden Sie auch Informationen über laufende oder angekündigte Studien, Gutachten und Forschungsprojekte.