Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum für Forscher:innen verschiedener Disziplinen in kollegialer Atmosphäre. Im Mittelpunkt stehen am Samstag die Vorstellung und Diskussion laufender Arbeiten zur historischen Katholizismusforschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert.
Die Generaldebatte am Sonntag widmet sich in diesem Jahr dem Thema: „Rechtskatholizismus – Zum Verhältnis von Katholizismus und Rechtspopulismus“. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, wie der Begriff des „Rechtskatholizismus“ historisch entstand und wie er zu definieren ist. Welche historischen Phänomene werden damit erfasst? Wie verhielten sich Katholik:innen gegenüber rechten politischen Bewegungen – insbesondere: welchen Anteil hatten sogenannte Rechtskatholik:innen am Untergang der ersten deutschen Demokratie? Zugleich möchten wir auch fragen, inwiefern katholische Anteile in zeithistorischen und gegenwärtigen rechtspopulistischen sowie rechtsextremen Bewegungen und Parteien stecken. Ebenso sollen sowohl Positionierungen des Katholizismus gegenüber dem Rechtspopulismus, beispielsweise klare Abgrenzungen wie das Positionspapier „Unsere Zukunft heißt Demokratie“ der ostdeutschen katholischen Jugendverbände von 2024 oder die Erklärung der deutschen Bischöfe zur Unvereinbarkeit von Völkischem Nationalismus und Christentum von 2024, als auch mit rechten Positionen sympathisierende Erscheinungen wie die Gruppierung „Christen in der AfD“ diskutiert werden. Was lässt sich dabei aus einem historischen Vergleich mitnehmen?
Alle Interessierten an der Katholizismusforschung sind freundlich eingeladen.
Programm
Freitag, 21. November 2025
19:00–19:30 Eröffnung und Organisatorisches
19:30–20:30 Heiner Stahl, Erfurt: „Verdeckte Finanzierungen und freiwillige Abhängigkeiten: Die Beziehungen des Fränkischen Volksblatts (Würzburg) zum Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1952–1968)“
im Anschluss Möglichkeit zum geselligen Beisammensein im „Schwerter Keller“ der Akademie
Samstag, 22. November 2025
09:00–09:50 Benjamin Hufnagel, Hamburg: „Deutsch-vatikanische Beziehungen. Einblicke in ein komplexes Spannungsfeld zu Beginn des 20. Jahrhunderts“
10:00–10:50 Joachim Bürkle, Würzburg: „Die Konkordatsprofessuren in der Weimarer Republik – Einfallstore des Rechtskatholizismus an der Universität?“
11:00–11:50 Irene Ramirez Pérez-Nievas, Navarra/Halle-Wittenberg: „Katholizismus, Sozialismus und Arbeiterbewegung. Ein historisch-kritischer Beitrag zur begrifflichen Klärung“
15:00–15:50 Kristian Geßner, Marburg: „Speck und Antikommunismus – Werenfried van Straaten (1913–2003) und seine Zeit“
16.00-16.50 Mathis Klockow, Augsburg: „„Katholische Feministinnen“? Katholische Politikerinnen in der Bundesrepublik zwischen den 1960er- und den 1980er-Jahren“
17.00-18.00 Filmimpuls zum Thema der Generaldebatte mit anschließender Diskussion, Markus Leniger, Einführung und Moderation
18:45 Gelegenheit zur Teilnahme an der Eucharistiefeier in der Akademiekapelle
im Anschluss Möglichkeit zum geselligen Beisammensein im „Schwerter Keller“ der Akademie
Sonntag, 23. November 2025
Generaldebatte: „Rechtskatholizismus – Zum Verhältnis von Katholizismus und Rechtspopulismus“
9:30–9:40 Martin Belz und Sarah Thieme: Einführung
9:40–10:10 Olaf Blaschke, Münster: „„Rechtskatholizismus“ in der Weimarer Republik. Eine begriffsgeschichtliche Intervention“
10:10–10:40 Marianne Heimbach-Steins, Münster: „Angst vor Un-Ordnung? Exemplarische Erkundungen zur Anfälligkeit des Katholizismus für rechtes Denken“
10:50–11:40 Gemeinsame Diskussion der Vorträge
11:50–12:30 Wahl der neuen Sprecher:innen (Nachfolge Sarah Thieme), Schlussreflexion und Themenfindung für 2026
Tagungsleitung
Dr. Sarah Thieme und Prof. Dr. Martin Belz, Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung
Dr. Markus Leniger, Katholische Akademie Schwerte
Anmeldung über die Katholische Akademie Schwerte, online unter: https://www.akademie-schwerte.de/ oder über das Tagungssekretariat: Petra Scheffler 02304 477-154, scheffler@akademie-schwerte.de