topnav-arrow
Kontakt
logocontainer-upper
Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Pixabay

Nachrichten

aus der Arbeit der Kommission, zeitgeschichtliche Nachrichten aus dem Erzbistums Paderborn und der katholischen Kirche in Deutschland.
© Georg Pahlke
Missbrauch | 27.08.2025

Aufarbeitungskommission veröffentlicht dritten Jahresbericht

Der Jahresbericht 2024/25 der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Paderborn wurde von der Vositzenden, Birgit Cirullies, vorgestellt.
© privat
Hans Jürgen Rade
Mitglieder der Kommission | 21.07.2025

Neuer Bistumsarchivar Mitglied der Kommision

Durch seine Berufung zum Leiter des Erzbistumsarchivs ist Domvikar Hans Jürgen Rade jetzt auch Mitglied der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte. Der bisherige kommissarische Leiter, Michel Streit, wird ebenfalls weiterhin in dem Gremium mitarbeiten
© privat
Gerhard Sander (1940-2025)
Mitglieder der Kommission | 14.07.2025

Gerhard Sander verstorben

Gerhard Sander, ehemaliger Leiter des Bistumsarchivs und langjähriges Mitglied der Bistumskommission für kirchliche Zeitgeschichte, ist am 9. Juli verstorben.
Tagungen | 30.06.2025

Katholizismus und Demokratiegefährdung

Aus aktuellem politischen Anlass veranstaltete die Kommission für Zeitgeschichte Bonn eine Tagung zur Demokratiegefährdung im Katholizismus zwischen der Weimarer und Berliner Republik. Ein Tagungsbericht liegt jetzt vor.
© StockSnap / Pixabay
Missbrauch | 17.06.2025

Update Dossier Forschungsprojekte und Studien zum sexuellen Missbrauch

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Fulda übergab ihren Abschlussbericht "Nur mit Mut" an Bischof Michael Gerber.
© kfzg Bonn
Blick auf das Collegium Albertinum in Bonn - Fährgassenflügel im Hintergrund links
Einrichtungen | 16.06.2025

Brandbrief der Kommission für Zeitgeschichte an die deutschen Bischöfe

Mit einem eindringlichen Appell wendet sich die Kommission für Zeitgeschichte mit Sitz in Bonn an alle deutschen Bischöfe. Eine Einstellung sämtlicher finanzieller Unterstützung hätte weitreichende Folgen. Die Kommissionsmitglieder bitten um Unterstützung ihres Offenen Briefes.