topnav-arrow
Kontakt
logocontainer-upper
Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
02.01.2025
Paderborn
Forschungen

Die Katholische Fachhochschule NW Ein Aufbruch in Grenzen

Zum Wandel des weiblichen Rollen- und Berufsverständnisses im Katholizismus der Nachkonzilszeit ist eine neue Veröffentlichung erschienen, an der auch zwei Mitglieder unserer Bistumskommission beteiligt waren. Sie wird auch als Open Access angeboten.

Im Rahmen des DFG-Projektes „Katholischsein in den 1970er und 1980er Jahren“ der Kommission für Zeitgeschichte e.V., Bonn, ist jetzt der Titel Aufbruch in Grenzen – Akademisierung und Professionalisierung weiblicher Berufe am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1970–1989 erschienen.

Beteiligt daran sind Nicole Priesching und Andreas Henkelmann, beide Mitglieder der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn. Sie ananalysieren den Übergang des Berufs der Seelsorgehelferin zu dem der Gemeindeassistentin/-referentin, die Praxis der theologischen Ausbildung von Frauen zu Gemeindereferentinnen und ihre Suche nach einer beruflichen Identität sowie die Akademisierung und Professionalisierung „weiblicher Berufe“, jeweils am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (KFH NW), wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Abteilung Paderborn mit dem Fachbereich Theologie liegt.

Henning Wachter gibt einen historischen Überblick zur Entwicklung der Katholischen Fachhochschule und Pia Nordblom setzt sich mit Katholischsein und Gender im Arbeitsbereich Soziale Arbeit der KFH auseinander.

Ergänzt wird der Band durch einen Beitrag von Derya Özdemir, die anhand der Zeitschrift „Die christliche Frau“ des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) die Suche nach neuen Weiblichkeitskonzepten im zeitgenössischen Katholizismus untersucht.

Das Buch ist im Verlag Brill/Schöningh in Paderborn erschienen und wird als Open Access angeboten: Aufbruch in Grenzen – Akademisierung und Professionalisierung weiblicher Berufe am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1970–1989 | Brill

Weitere Einträge

© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
Abschlusstagung des Forschungsprojektes "Lorenz Kardinal Jaeger" 2024 - Die Herausgeber mit den 5 Tagungsbänden

Forschungen der Kommission Tagung zum Abschluss des Forschungsprojekts „Lorenz Kardinal Jaeger“

Die Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn hat ihr umfassendes Forschungsprojekt „Lorenz Kardinal Jaeger“ am 11. April 2024 nach fast sieben Jahren mit einer Tagung in Paderborn abgeschlossen.
© StockSnap / White

Veröffentlichungen Interpretationsprobleme bei Forschungen zum sexuellen Missbrauch

Anhand eines Fallbeispiels sexuellen Missbrauchs mit Bezug zum Erzbistum Paderborn setzen sich die Historikerinnen Nicole Priesching und Christine Hartig mit Interpretationsproblemen in der Missbrauchsforschung auseinander.
© Erzbistum Paderborn
Erzbischof Hans-Josef Becker

Missbrauchsstudien Erzbistum Paderborn Missbrauchsstudie wird ausgeweitet

Auf Empfehlung der 2022 gegründeten unabhängigen Aufarbeitungskommission werden die Forschungen an der Universität Paderborn ausgeweitet. Ein zweites Teilprojekt beschäftigt sich mit der Amtszeit des emeritierten Erzbischofs Hans-Josef Becker.