topnav-arrow
Kontakt
logocontainer-upper
Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Prof. Dr. Dominik Burkard, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dr. Maria E. Gründig, Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

„Ohne Moos nix los…“ Kirchenfinanzierung im Wandel der Zeiten

Die Tagung geht der Frage nach: Wie finanziert sich eine Kirche, die mit vielen Tausend Pfarrgemeinden in die Fläche gebaut ist und sich zugleich auf vielen verschiedenen gesellschaftlichen Feldern (Schule, Sozial-, Bildungs- und Jugendarbeit, Kunst und Kultur) engagiert?

Die an die Kirchenmitgliedschaft gebundene Kirchensteuer ist nur eine der tragenden Säulen der Kirchenfinanzierung in Deutschland. Eine zweite sind die Staatsleistungen, deren Ablösung derzeit von der Politik unter Verweis auf die Weimarer Reichsverfassung in den Fokus gerückt wird. Doch erst der geschärfte Blick in die Vergangenheit macht deutlich, wie komplex und vielfältig sich die Finanzierung kirchlicher Grundvollzüge und gesellschaftlichen Engagements schon immer gestaltete, und wie eng die heutige Kirchenfinanzierung mit der geschichtlichen Entwicklung von Jahrhunderten verflochten ist.

Programm

Donnerstag, 14. September 2023

ab 15:30 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Kuchen

16:15 Uhr
Begrüßung
Johannes Kuber, Stuttgart
Dr. Maria E. Gründig, Stuttgart

16:30 Uhr
„Ohne Moos nix los…”. Eine Einführung
Prof. Dr. Dominik Burkard, Würzburg

17:00 Uhr
Die Kirchensteuer. Entstehung und Wandel, Nutzen und Probleme
Dr. des. Anna Ott, Mainz

18:00 Uhr
Abendessen

Kirchenfinanzierung in der Vormoderne

19:30 Uhr
Das kirchliche Finanzwesen in der Frühen Neuzeit. Ein Forschungsaufriss (am Beispiel Würzburg)
Dr. Winfried Romberg, Würzburg

danach gesellige Runde in der Trinkstube

Freitag, 15. September 2023

08:00 Uhr
Frühstück

Kirchenfinanzierung in der Vormoderne (Fortsetzung)

09:00 Uhr
Das Pfründenwesen im Mittelalter. Ein Blick auf die Stiftskirchen im Erzbistum Köln
Dr. Daniel Berger, Göttingen

10:00 Uhr
Schicksal und Transformationen einer mittelalterlichen Präbendestiftung
Nikola Willner, Würzburg

11:00 Uhr
Kaffee und Butterbrezeln

11:30 Uhr
Die „tote Hand“. Kritik an Kirche und Kirchenvermögen im ausgehenden 18. Jahrhundert
Prof. Dr. Dr. Harm Klueting, Köln

12:30 Uhr
Mittagessen

Transformation der Kirchenfinanzierung im 19. und 20. Jahrhundert

14:30 Uhr
Der lange Atem der Säkularisation. Die „Staatsleistungen“ als historisches Problem
Prof. Dr. Dominik Burkard, Würzburg

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr
Zehntablösungen im 19. Jahrhundert. Versuch eines Überblicks
Dr. Thomas Richter, Aachen

17:00 Uhr
LIGA Bank eG und Klerusverband e. V. Aus der Zeit gefallen oder eine irdische Notwendigkeit …?
Dr. Gerhard Deißenböck, München

18:00 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Öffentliches Podiumsgespräch
Verfassungsvorgabe und politischer Wille. Zum Stand der von der Bundesregierung angestrebten Ablösung der Staatsleistungen
Generalvikar Dr. Clemens Stroppel (Rottenburg) im Gespräch mit Paul Kreiner (Stuttgart)

danach gesellige Runde in der Trinkstube

Samstag, 16. September 2023

08:00 Uhr
Frühstück

Transformation der Kirchenfinanzierung im 19. und 20. Jahrhundert (Fortsetzung)

09:00 Uhr
Neue Staatsleistungen trotz Weimarer Ablösungspostulat? Die Finanzierung des Bistums Aachen 1929/30
Dr. Peter Fleck, Aachen

10:00 Uhr
Stille Wege von West nach Ost. Unbekannte Kirchenfinanzierung in der DDR
Dr. Christoph Kösters, Bonn

11:00 Uhr
Kaffee und Butterbrezeln

11:30 Uhr
„I can’t run the Church with Hail Marys“. Finanzen und Finanzpolitik des Heiligen Stuhls
Hartmut Benz, Köln

12:30 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss

13:00 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung

Quelle: H-Soz-Kult, 30.06.2023, <www.hsozkult.de/event/id/event-137265>.